Wo ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (Straße, Hausnummer, Ortsteil, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Kilometerangaben an Straßen, …)
Wer ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für Rückfragen! Bleiben Sie -wenn möglich- in Reichweite des Telefons.
Was ist geschehen?
Beschreiben Sie das Ereignis so kurz wie möglich aber so genau wie nötig.
Wie viele Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das – gegebenenfalls geschätzte – Alter an!
Warten auf Rückfragen!
Beenden Sie Ihren Anruf erst, wenn die Leitstelle keine weiteren Fragen hat. Ungenaue oder vergessene ANgaben können zu erheblichen Zeitverzögerungen der Erstversorgung führen.